top of page
fb_geräuschangst_wenig_text.png
Hier GIbts die Tipps
zum Download

Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christkind, sondern auch der Jahreswechsel. Die durch Feuerwerkskörper verursachte  Knallerei am Silvesterabend versetzt  jedes Jahr zahlreiche Hund in Angst und Schrecken-sehr auch zum Leidwesen ihrer Besitzer, welche hilflos mitanschauen müssen wir ihr Hund leidet. Die schlechte Nachricht: die Angst geht nicht von alleine weg, sondern wird in vielen Fällen sogar von Jahr zu Jahr schlimmer. Selbst wenn euer Hund bisher noch keine Angst gezeigt hat, ist es keine Garantie dass es so bleibt. Die gute Nachricht ist, man kann mit rechtzeitiger Planung vieles tun kann um seinem Liebling den Silvesterabend so angenehm wie möglich zu gestalten. Es gibt sogar eine spezielle Therapie um die Geräuscheangst langfristig zu behandeln.  

 

Wer 2 Tage vor Silvester in Panik gerät und sich vom Tierarzt eine Wunderpille erwartet, d en muss ich enttäuschen-die gibt es nicht!

 

 

Gesundheitscheck beim Tierarzt:Zuerst sollte man sich vergewissern, dass es keine gesundheitlichen Ursachen gibt, die Ängste begünstigen oder verursachen. Auch für eine etwaige Medikamentengabe ist es wichtig den Gesundheitsstatus seines  Hundes zu kennen. Der Tierarzt kann dann auch einschätzen, ob er eurem Hund mit seinen Ängsten helfen kann, oder ob eine Überweisung an einen Verhaltensspezialisten notwendig ist.

 

Wer der Angst für immer den Gar ausmachen möchte, kommt an langfristige Therapiemaßnahmen  nicht vorbei! Ängste werden mittels eines Trainingsprogramms namens Desensibilisierung und Gegenkonditionierung (DSGK)  behandelt. Hierbei werden die angstauslösenden Reize (Geräusche) in einer so abgeschwächten Intensität präsentiert, dass der Hund sie gerade noch wahrnimmt, aber noch keine Angst davor hat. Zeitgleich mit Geräuschen soll euer Hund was tolles erleben- Futter, Leckerlis, Spiele, Streicheleinheiten- was auch immer er supertoll findet! Durch viele Wiederholungen und schrittweises erhöhen der Lautstärke lernt eurer Hund, dass die Geräusche was Positives bedeuten. Die Therapie dauert einige Wochen (bis zu 8 Wochen und mehr) und erfordert 5-15 minütige Trainingseinheiten mehrmals die Woche. Bis zum Abschluss des Trainings sollte es zu keine Exposition mit einem echten Feuerwerk kommen-daher ist der idealer Zeitpunkt um mit Training zu beginnen  für heuer schon vorbei. Macht euch also gleich einen Notiz im Kalender im Frühjahr damit zu beginnen, damit ihr nächstes Silvester nicht wieder die gleichen Probleme oder sogar noch schlimmere habt!

Die Geräusche  für das Trainingsprogramm kann man sich kaufen oder gratis downloaden https://www.dogstrust.org.uk/help-advice/dog-behaviour-health/sound-therapy-for-pets.

Um den besten Erfolg zu erzielen ist es empfehlenswert, sich professionelle Unterstützung bei der Umsetzung zu nehmen!

 

Unabhängig vom Trainingsprogramm (DSGK) sollten Hunde die sehr unter der Knallerei  oder an mehreren Ängsten leiden, medikamentöse Unterstützung  bekommen. Je nach Ausprägung der Angst kann es nötig sein schon einige Wochen vor dem Silvesterabend damit zu beginnen. Für mildere Ängste können stressmildernde Nahrungsergänzungsmittel oder Phytotherapeutika eingesetzt werden. In beiden Fällen kann man das Paket mit kurzfristig wirkenden Medikamenten noch abrunden, welche kurz vor Silvester noch zusätzlich verabreicht werden.

 

Es gibt noch eine Vielzahl von Hilfsmittel, mit welchen Ihr euren Hund unterstützen könnt.

Hierzu gehören  Bodywraps (Körperbandage, Thundershirt,..), Calming Caps, Pheromone (Adaptil), Ätherische Öle (Lavendel), Entspannungsmusik, Massagen, und das „Relax“- Kommando.

An einige der Hilfsmittel  muss euer Hund zuerst in einer ruhigen und stressfreien Phase  gewöhnt werden. Die Effektivität aller kann gesteigert werden, wenn man vorab eine  Verknüpfung mit dem entspannten Zustand herstellt: entspannter Hund + Musik/Duft/Pheromone. Nutzt dazu die Momente in welchen euer Hund von sich aus entspannt ist oder führt die Entspannung durch Massagen oder das „Relax“ Kommando herbei. Wenn ihr das öfter wiederholt, wird euer Hund drauf konditioniert, dass wenn er ein bestimmtes Musikstück hört oder den Duft riecht entspannt zu sein. Dies kann man dann gezielt bei potentiell stressigen Situationen einsetzen. Stellt euch mal vor welche Erinnerungen ihr mit Gerüchen oder gewissen Musikstücken habt und welche Gefühle das bei euch auslöst. Ein frischgebackener Kuchen der so riecht wie der von der Oma und man fühlt sich gleich in seine Kindheit zurückversetzt. Oder der Duft von dem Massageöl welches im Spa verwendet wird und schon ist man automatisch entspannter.

 

Ablenkungsmaßnahmen am Silvesterabend sind superwichtig um euren Hund bei Laune zu halten und - wie der Name schon sagt- von der Knallerei abzulenken! Sehr gut geeignet  ist alles, worauf euer Hund herumkauen kann, da das Kauen selbst entspannend wirkt. Verwendet hierfür einen gefüllter Kong, Kauspielzeug, Kaustangen etc. Aber auch Beschäftigung mit dem Hund wie z.B. Leckerlis suchen, Intelligenzspielzeug oder einfach das  Ausführen von bereits erlernten Tricks  kann hilfreich sein. Die Ablenkungsmaßnahmen funktionieren umso besser, wenn ihr sie vorher schon öfter mal mit euren Hund durchführt. So werden sie ritualisiert und eure Hund weiß, dass wenn ihr den Kong rausholt jetzt Spaß am Programm steht.

                                                                                 

Sicherer Rückzugsort:

Dieser sollte  schon einige Woche vorher eingerichtet werden damit euer Hund sich daran gewöhnen kann. Viele Hunde fühlen sich in höhlenartigen Gebilden wohl. Hierzu kann man eine Hundebox verwenden, welche zusätzlich noch mit Decken bedeckt wird. Wenn ihr keine Hundebox habt, seid kreativ- und verwendet bereits vorhanden Strukturen, wie z.B. Tische, Schränke, etc. und bildet mit Decken darüber eine Höhle. In der Höhle sollte es gemütlich sein, Decken und Kissen erlaube es dem Hund sich zu verkriechen. Vielleicht hat euer Hund auch schon ein Plätzen, welches er bereits aufsucht wenn er sich unwohl fühlt, dann adaptiert doch einfach diesen entsprechend. Der sichere Rückzugsort sollte dort sein, wo sich euer Hund am liebsten aufhaltet (in eurer Nähe, dort wo es am ruhigsten ist...) wird und er soll dem Hund immer frei zugänglich sein.

Schafft auch hier im Vorfeld positive Verknüpfungen zur Hundehöhle in dem ihr immer wieder mal Leckerchen  oder das Lieblingsspielzeug reinlegt .

 

Sicherheit:

Lasst beim Tierarzt die Funktionstüchtigkeit des Mikrochips überprüfen und vergewissert euch, dass eure Daten aktuell sind. Nur so könnt ihr kontaktiert werden sollte euch euer Hund in Panik entwischen! Um dieses Risiko zu minimieren verwendet ein ausbruchsicheres Brustgeschirr und führt euren Hund nur an der Leine, sobald mit den ersten Knallern gerechnet werden kann.

 

Der Silvesterabend

Lasst euren Hund nicht allein am Silvesterabend! Selbst wenn eurer Hund bisher keine Angst gezeigt hat, schließt dies nicht aus dass sich das ändern kann. Wenn ihr selbst nicht zuhause bleiben könnt, organisiert einen Sitter welcher euer Hund bereits kennt und vertraut.

Powert ihn tagsüber nochmal so richtig gut körperlich aus und füttern ihm am Nachmittag (bevor es finster wird) eine gute Portion einer kohlehydratreichen Mahlzeit (Nudeln, Reis, Erdäpfel).Damit setzt ihr die besten Voraussetzungen für ein entspanntes Nickerchen! Beachtet natürlich den Gesundheitsstatus eures Hundes was körperliche Aktivität und Futtermittel betrifft!

 

Gebt ihm gut bevor es finster  und mit den ersten Krachern gerechntet werden kann nochmal die Möglichkeit sich zu lösen- nur kurz rausgehen um das Geschäft zu erledigen.

 

Knallerei und Lichteffekte ausblenden: bevor es zu dämmern beginnt schließt alle Fenster und Terrassen/Balkontüren, lasst  die Jalousien runter und macht die Vorhänge zu.

Lasst eine Geräuschkulisse laufen- Musik, TV, was euer Hund gewohnt ist und wobei er sich wohlfühlt!

Haltet die Ablenkungsmaßnahmen bereit habt: gefüllte Kongs, Kauspielzeug, Leckerlis, Kaustangen, Spielzeug etc.

Haltet im Bedarfsfall  die Medikamente bereit und gebt sie nach Anweisungen eures Tierarztes.

Setzt eure Hilfsmittel ein, bevor es mit der Knallerei losgeht.

Sobald euer Hund  die ersten Anzeichen von Angst zeigt oder bevor es mit der Knallerei losgeht, beginnt mit dem gute Laune Programm: Ablenkungsmassnahmen, Spiel, Fröhliche Stimmung-gerne auch ein Liedchen trällern. Ihr euren Hund auch streicheln (lange und langsame Streicheleinheiten) und ihm sagen, dass es ok ist.  Die Ansicht man verstärke damit die Angst ist überholt. Was man aber nicht tun sollte, ist ihn übermässig zu betüteln oder zu bemitleiden. Die Message ist: Ja, ich weiß  dass du dich fürchtest, ja, ich bin für dich da, aber nein, es gibt eigentlich keine Grund Angst zu haben.

Behaltet die Sicherheitsmaßnahmen noch so lange aufrecht, bis keine Gefahr mehr besteht, dass Knaller abgeschossen werden.

Notiert euch welche Massnahmen ihr eingesetzt habt und beschreibt das Verhalten eures Hundes sowie die Intensität (1-schwach bis 5- stark). Das kann euch im nächsten Jahr hilfreich sein für die Auswahl an Medikamenten und Hilfsmittel sowie zur Beurteilung des Therapieeffektes.

bottom of page